Neuigkeiten von PANDA und vom Forschungsschwerpunkt
11. März 2019
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Suranaree University of Technology (SUT), Synchrotron Light Research Institute (SLRI) und Chiang Mai University (CMU) sich mit den folgenden drei Arbeitspaketen am Bau des PANDA-Detektors beteiligen werden:
- "Design and construction of mechanical structures for substitute tracking modules in the PANDA Forward Spectrometer",
- - "Detector Control System for Forward Tracker and GEM",
- - "Software Trigger Development using Machine Learning"
Die Absichtserklärung wurde während des PANDA Kollaborationsmeetings in Krabi (Thailand) am 11. März 2019 unterzeichnet.
Die Bilder von der Unterzeichnungszeremonie zeigen die jeweiligen Gruppenleiter Chinorat Kobdaj (SUT), Keerati Manasatitpong (SLRI), und Sakhorn Rimjaem (CMU) der beteiligten Gruppen und den Sprecher des PANDA-Experiments, Klaus Peters.
(Alle Photos wurden von Thanachot Nasawad aufgenommen)
11. Dezember 2018
Deutschland und Russland unterzeichnen eine gemeinsame "Roadmap" über Pläne für eine Kooperation in Wissenschaft und Technologie
http://www.jinr.ru/posts/roadmap-for-russian-german-cooperation-was-signed/
23. März 2018
Die zweite Runde des PANDA-Fotowettbewerbs hat begonnen! Die diesjährigen Kategorien sind:
- Kategorie: Meeting
- Kategorie: Mein Institut
- Kategorie: Elektronik
Pro Kategorie ist ein Preisgeld von 100 EUR zu gewinnen! Der Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2018, die Preisverleihung wird am darauffolgenden PANDA-Meeting Anfang November statt finden.
27. Februar 2018
Joachim Stroth (Sprecher der HADES Kollaboration) und Klaus Peters (Sprecher der PANDA Kollaboration) unterzeichneten gemeinsam eine Absichtserklärung für ein Kooperation zwischen den Kollaborationen im Hinblick auf das Projekt FAIR Phase-0.
Von Seite der PANDA-Kollaboration ermöglicht die Kooperation nicht nur die für PANDA entwickleten Detektorsysteme, Auslese-Elektronik und Software-Module unter realistischen Bedingungen zu testens, sondern auch Teilhabe physikalischer Analyse und Veröffentlichung der Ergebnisse. Auch die HADES-Kollaboration profitiert von der Zusammenarbeit, da das Forschungsprogramm des HADES Detektors während FAIR Phase-0 durch Ergänzung der Ausstattung, zusätzliche Arbeitskraft und neue Ideen gestärkt wird.
26. Februar - 2. März 2018 - Bochum
Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)
Auf der diesjährigen Frühjahrstagung des Fachbereichs Hadronen und Kerne der DPG war die PANDA-Kollaboration mit insgesamt 26 Vorträgen und 10 Postern vertreten.
In den Fachsitzungen des Bereichs "Instrumentation" wurden die aktuellen Aktivitäten in der Entwicklung und beim Bau der verschiedenen Detektorkomponenten präsentiert. Besonderes Augenmerk lag auf den Fortschritten bei der Spurrekonstruktion (MVD) und der Teilchenidentifizierung (TOF, DIRC), beim elektromagnetischen Kalorimeter (EMC) und beim Luminositätsdetektor. Im Bereich der Datengewinnung und -verarbeitung wurde über die Datenaufnahme (DAQ) und Computeralgorithmen für die Spurrekonstruktion geladener Teilchen (Tracking) berichtet.
Die Ergebnisse von Simulationsstudien, insbesondere aus dem Bereich der Hadronenspektroskopie, wurden in den Fachsitzungen des Bereichs "Hadron Structure and Spectroscopy" vorgestellt. Hierbei ging es hauptsächlich um Machbarkeitsstudien für zukünftige Datenanalysen an PANDA, z.B. zur Bestimmung der Proton-Formfaktoren und aus den Bereichen Baryonenspektroskopie, D-Physik (Open Charm, D-Mixing) und XYZ-Resonanzen.
12. -16. September 2017 - Novosibirsk
PANDA Collaboration Meeting 17/3 am Budker Institut of Nuclear Physics Novosibirsk
Für die beste Doktorarbeit eines Jahres mit einem PANDA-bezogenen Thema wird seit 2013 von der PANDA-Kollaboration ein Preis verliehen.
Dieses Jahr haben die drei folgenden PANDA-Mitglieder die Endauswahl erreicht:
Die Arbeiten wurden von den Finalisten in einem kurzen Vortrag auf dem PANDA-Kollaborationstreffen in Mainz präsentiert, in dessen Verlauf auch der Sieger bekannt gegeben wurde. Dieses Jahr fiel die Wahl auf Erik Etzelmüller von der Justus-Liebig-Universität Gießen. In seiner Abschlussarbeit "Developments towards the technical design of the PANDA Endcap Disc DIRC" hat sich der Preisträger mit Entwicklungen für das technische Design der Endkappe des DIRC-Detektors befasst.
Malte Albrecht |
Entwicklungen und Auswertung von Teststrahlzeitdaten für die Vorwärtsendkappe des elektromagnetischen Kalorimeters für das PANDA Experiment |
Pawel Strzempek (Jagiellonian University) |
Development and evaluation of a signal analysis and a readout system of straw tube detectors for the PANDA spectrometer |
Erik Etzelmüller (Justus-Liebig-Universität Gießen) |
Developments towards the technical design of the PANDA Endcap Disc DIRC |
4. Juli 2017 - FAIR/GSI
Der erste Spatenstich für den Bau der internationalen Beschleunigeranlage FAIR kennzeichnet den Beginn des Baus SIS100 Rings, der zentralen Komponente der Beschleunigeranlage. Dieses für die Hadronenphysik so wichtige Ereignis, fand auch in der allgemeinen Presse Beachtung:
Frankfurter Allgemeine Zeitung
27. -31. März 2017 - Münster
Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)
Auf der diesjährigen Frühjahrstagung des Fachbereichs Hadronen und Kerne der DPG war die PANDA-Kollaboration mit insgesamt 26 Vorträgen und 10 Postern vertreten.
In den Fachsitzungen des Bereichs "Instrumentation" wurden die aktuellen Aktivitäten in der Entwicklung und beim Bau der verschiedenen Detektorkomponenten präsentiert. Besonderes Augenmerk lag auf den Fortschritten bei der Spurrekonstruktion (MVD) und der Teilchenidentifizierung (TOF, DIRC), beim elektromagnetischen Kalorimeter (EMC) und beim Luminositätsdetektor. Im Bereich der Datengewinnung und -verarbeitung wurde über die Datenaufnahme (DAQ) und Computeralgorithmen für die Spurrekonstruktion geladener Teilchen (Tracking) berichtet.
Die Ergebnisse von Simulationsstudien, insbesondere aus dem Bereich der Hadronenspektroskopie, wurden in den Fachsitzungen des Bereichs "Hadron Structure and Spectroscopy" vorgestellt. Hierbei ging es hauptsächlich um Machbarkeitsstudien für zukünftige Datenanalysen an PANDA, z.B. zur Bestimmung der Proton-Formfaktoren und aus den Bereichen Baryonenspektroskopie, D-Physik (Open Charm, D-Mixing) und XYZ-Resonanzen.
19. September 2016 - FAIR/GSI
Paolo Giubellino wird neuer Wissenschaftlicher Geschäftsführer von FAIR und GSI
Der international renommierte Physiker Professor Paolo Giubellino wird der erste gemeinsame wissenschaftliche Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung der Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH (FAIR GmbH) und der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt. Das haben die FAIR-Gesellschafterversammlung und der GSI-Aufsichtsrat beschlossen. Die Verträge sind bereits unterzeichnet, zum 1. Januar 2017 wird Paolo Giubellino seine neue Funktion in Darmstadt antreten.
Wikipediaeintrag zu Paolo Giubellino
16.9.2016 - FAIR/GSI
Nach Fertigstellung der Fundamente werden momentan die Aufträge für den Bau des Ringbeschleunigers SIS100 vergeben. Der Baubeginn ist für Frühling 2017 vorgesehen.
12. -16. September 2016 - Mainz
LVIII. PANDA Collaboration Meeting am Helmholtz-Institut Mainz
Für die beste Doktorarbeit eines Jahres mit einem PANDA-bezogenen Thema wird seit 2013 von der PANDA-Kollaboration ein Preis verliehen.
Dieses Jahr haben die drei folgenden PANDA-Mitglieder die Endauswahl erreicht:
Malte Albrecht |
Entwicklungen und Auswertung von Teststrahlzeitdaten für die Vorwärtsendkappe des elektromagnetischen Kalorimeters für das PANDA Experiment |
Stefan Diehl |
Optimization of the Influence of Longitudinal and Lateral Non-Uniformity on the Performance of an Electromagnetic Calorimeter |
Anastasia Karavdina |
Preparation for the accurate luminosity measurement by antiproton-proton elastic scattering and feasibility study for observation of h_c hadronic decay modes at the PANDA experiment;/p> |
Die Arbeiten wurden von den Finalisten in einem kurzen Vortrag auf dem PANDA-Kollaborationstreffen in Mainz präsentiert, in dessen Verlauf auch der Sieger bekannt gegeben wurde. Dieses Jahr fiel die Wahl auf Stefan Diehl von der Universität Gießen. In seiner Abschlussarbeit "Optimization of the Influence of Longitudinal and Lateral Non-Uniformity on the Performance of an Electromagnetic Calorimeter" hat sich der Preisträger mit Studien zu den Kristallen des elektromagnetischen Kalorimeters befasst, mit dem Ziel der weiteren Verbesserung der Energieauflösung.
PANDA Elektromagnetisches Kalorimeter
14. - 18. März 2016 - Darmstadt
Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)
Auf der diesjährigen Frühjahrstagung des Fachbereichs Hadronen und Kerne der DPG war die PANDA-Kollaboration mit insgesamt 26 Vorträgen und 10 Postern vertreten.
In den Fachsitzungen des Bereichs "Instrumentation" wurden die aktuellen Aktivitäten in der Entwicklung und beim Bau der verschiedenen Detektorkomponenten präsentiert. Besonderes Augenmerk lag auf den Fortschritten bei der Spurrekonstruktion (MVD) und der Teilchenidentifizierung (TOF, DIRC), beim elektromagnetischen Kalorimeter (EMC) und beim Luminositätsdetektor. Im Bereich der Datengewinnung und -verarbeitung wurde über die Datenaufnahme (DAQ) und Computeralgorithmen für die Spurrekonstruktion geladener Teilchen (Tracking) berichtet.
Die Ergebnisse von Simulationsstudien, insbesondere aus dem Bereich der Hadronenspektroskopie, wurden in den Fachsitzungen des Bereichs "Hadron Structure and Spectroscopy" vorgestellt. Hierbei ging es hauptsächlich um Machbarkeitsstudien für zukünftige Datenanalysen an PANDA, z.B. zur Bestimmung der Proton-Formfaktoren und aus den Bereichen Baryonenspektroskopie, D-Physik (Open Charm, D-Mixing) und XYZ-Resonanzen.
8. März 2016 - FAIR/GSI
Erste Komponente für den Ringbeschleuniger von FAIR geliefert
29. Februar - 4. März 2016 - Bochum
LVI. PANDA Collaboration Meeting
In der Woche vom 29. Februar bis zum 4. März 2016 haben sich mehr als 100 Mitglieder der PANDA-Kollaboration zum 56. PANDA Collaboration Meeting im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum zusammengefunden.
Von Montag bis Mittwoch standen zunächst Parallelsitzungen auf der Agenda, in denen der aktuelle Stand bezüglich Entwicklung und Bau der einzelnen Detektorkomponenten vorgestellt und diskutiert wurde. Die Schwerpunkte lagen auf den Bereichen Kalorimeter (EMC), Spurrekonstruktion (MVD), Teilchenidentifizierung (TOF- und Cherenkov-Detektoren) und Target. Im Bereich Computing wurde parallel hierzu über den Status von PANDA-ROOT berichtet, einem intern entwickelten Softwarepaket für die Rekonstruktion und Analyse der zukünftigen Messdaten des PANDA-Experiments. Momentan wird die Software für Simulationsstudien eingesetzt, deren Ergebnisse in den Sitzungen zur Hyperonen- und zur Charmoniumphysik präsentiert wurden.
Ab Mittwoch Nachmittag standen Plenarvorträge- und Diskussionen auf dem Programm. Neben Zusammenfassungen zu den Themen Hardwareentwicklung, Computing und Administration ging es hier insbesondere um die Festlegung des Physikprogramms für die ersten Monate des PANDA-Experiments (Day-1 Physics Program).
Das nächste Kollaborationstreffen wird im Juni 2016 an der GSI (Darmstadt) stattfinden.
13. Oktober 2015 - Physik Journal
Bau des Forschungszentrums FAIR inklusive des Antiprotonenstrahls für das PANDA-Experiment ist gesichert.
27. Mai 2015 - Recommendations by the International Review Committee for the FAIR Project concerning the ranking of the science pillars
Recommendations by the
International Review Committee for the FAIR Project
concerning the ranking of the science pillars (16.04.2015)
Nachtrag:
Nach dem internationalen Protest von Wissenschaftlern aus der experimentellen und theoretischen Kern- und Teilchenphysik wurden die Kürzungsvorhaben zurückgenommen. Der Bau des Forschungszentrums FAIR mit allen vier Physikprojekten (PANDA, CBM, NuSTAR und APPA) ist somit gesichert. Eine modularisierte Startversion soll vor 2025 den Betrieb aufnehmen.
(siehe hierzu auch den Artikel aus dem Physik Journal vom 13. Oktober 2015)
5. Juni 2014 - FAIR/GSI
Hessischer Forschungsminister Boris Rhein besucht FAIR und GSI