PANDA

Das PANDA-Experiment wird eines der führenden Experimente an der Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR↗️), welche zur Zeit auf dem Gelände der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung ↗️ in Darmstadt aufgebaut wird. Der zentrale Teil von FAIR besteht aus einer Synchrotron-Beschleunigeranlage, welche gepulste Ionenstrahlen (von Protonen bis Uran) mit hoher Intensität zur Verfügung stellt. Antiprotonen werden mit Hilfe  eines primären Protonstrahls produziert und in den Hochenergiespeicherrring (High Energy Storage Ring, HESR) gefüllt. Hier kollidieren sir mit den Teilchen des festen Targets im PANDA-Detektor.

Die PANDA-Kollaboration besteht aus mehr als 500 Wissenschaftlern aus 20 Ländern und plant Grundlagenforschung ↗️ auf verschiedenen Gebieten der schwachen und starken Wechselwirkung, exotischen Materiezuständen und der Struktur des Protons. Um alle Informationen zu sammeln, die von den Antiproton-Proton-Kollisionen benötigt werden, wird ein vielseitiger Detektor ↗️  aufgebaut damit man präzise Spurformationen, Energie- und Impulsmessungen und eine effiziente Identifizierung von geladenen Teilchen erhält.

Unsere Arbeitsgruppe ist führend am Design und Zusammenbau des  elektromagnetischen Kalorimeters ↗️ beteiligt. Zur Zeit bauen wir das Vorwärtskalorimeter auf.

Die Analyse der Daten erfordern ausgefeilte Auswertungsmethoden, im speziellen entwickeln wir dazu ein Paket zur Partialwellenanalyse.

Im Jahr 2023 haben wir mit der Vorwärtsendkappe des elektromagnetischen Kalorimeters, in der bereits an wesentlicher Teil der finalen Detektormodule montiert waren, zwei Strahlzeiten am Forschungszentrum Jülich ↗️ absolviert, um erste Messdaten zu sammeln und das finale Design zu verifizieren. Ein Bericht über diese Strahlzeiten findet sich in englischer Sprache auf der Webseite der Fakultät für Physik und Astronomie ↗️.

Der -Detektor