Veranstaltungen

In dieser Auflistung finden sich Termine und Informationen zu allgemeinen/öffentlichen Veranstaltungen mit Bezug zum Experiment und zum Forschungsschwerpunkt. sowie zu PANDA-Kollaborationstreffen und (inter)nationalen Fachtagungen mit Vorträgen zum PANDA-Experiment (Detektorkomponenten, Analysesoftware, Simulationsstudien, Theorie...). 


Aktuelle Termine

PANDA Collaboration Meeting 21/1
8. bis 12. März 2021 online!

Förderwettbewerb  START-UP TRANSFER.NRW
Einreichungsfrist 30. April 2021

Das Programm „Start-up Transfer.NRW“ fördert:

  • Gründerinnen und Gründer aus nordrhein-westfälischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen
  • die am Markt orientierte Weiterentwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Verfahren (Validierung, Proof of Concept, Prototyping)
  • die Vorbereitung einer Unternehmensgründung durch die Weiterentwicklung eines Geschäftsplanes für die Gründungs- und frühe Wachstumsphase
  • die projektbegleitende Beratung durch einen Coach (verpflichtend). 

Anträge auf Förderung für bis zu 18 Monate dauernde Vorhaben können bis zum 30. April 2021 beim Projektträger Jülich abgegeben werden.

Die Anforderungen für Komponenten des PANDA-Detektors sind oft am Rande des technisch möglichen und erfordern neue Produkte und Verfahren. Für Mitglieder der PANDA-Kollaboration an Universitäten in NRW (Ruhr-Universität Bochum, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Universität Siegen) ist ein Antrag auf Förderung möglich!


Rückblick

Woche der Teilchenwelt
02. bis 08. November 2020

Gleich zwei Jubiläen sind Anlass für diese Festwoche. Zum einen jährt sich zum 10. Mal die Gründung von Netzwerk Teilchenwelt. Hinter Netzwerk Teilchenwelt stehen etwa 200 Forscher*innen aus 30 Forschungsinstituten zur Physik der kleinsten Teilchen in Deutschland.

Zum anderen kann die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) in diesem Jahr auf ihr 175-jähriges Wirken zurückblicken. Als älteste nationale und weltweit größte physikalische Fachgesellschaft fördert sie den Wissensaustausch in der Physik und öffnet mit speziellen Projekten und Programmen allen Neugierigen ein Fenster zur Physik.

PANDA Collaboration Meeting 20/3  
26. bis 30. Oktober 2020 online!
mit PANDA PhD-Preisverleihung 

PANDA Collaboration Meeting 20/2  
22. bis 26. Juni 2020 online!

PANDA Collaboration Meeting 20/1  
9. bis 13. März 2020 online!

PANDA Collaboration Meeting 19/3 
4. bis 8. November 2019 an der GSI (Deutschland)
mit PANDA PhD-Preisverleihung 

Der Preis für herausragende Leistungen im Jahr 2019 wird in den zwei Kategorien "PANDA Physics Analysis" und "Hardware Contributions to PANDA" vergeben:

Der Preis in der Kategorie "Hardware-Beiträge zu PANDA" geht an Andrey Ryazantsev, Valery Ferapontov, Andrey Levin, Vasiliy Mochalov, Igor Shein und Alexander Vasiliev (IHEP, Protvino / Russland) für ihre hervorragende Arbeit an der ersten Slice für den PANDA Barrel EMC. Dieser wichtige Meilenstein der Zusammenarbeit wurde mit enormem Geschick und Einsatz erreicht.

Der Preis in der Kategorie "Physikalische Analyse" geht an Klaus Götzen, Ralf Kliemt und Frank Nerling (GSI, HI Mainz und U Frankfurt / Deutschland) für ihre hervorragende Arbeit am PANDA-Physikprogramm für eine sehr detaillierte Machbarkeitsstudie der Line-Scan-Fähigkeiten von PANDA. Diese hat sehr hohe Standards für die korrekte Behandlung aller systematischen Fehler gesetzt und ist in PANDA bisher über den Stand der Dinge hinausgegangen.

PANDA trifft Kunst
05. Juli 2019 auf dem Sommerfest der LMU in München

Farbstudien und Studium der Farbladung: Die Künstlerin Julia Neuberger stellt auf dem LMU-Sommerfest neben einer Auswahl ihrer Werke auch Assoziationen zur Farbladung und der starken Wechselwirkung aus, die mit dem PANDA-Experiment genauer erforscht werden wird.

PANDA Collaboration Meeting 19/2 
24. bis 28. Juni 2019 an der GSI (Deutschland)

FAIRness 2019
20. bis 24. Mai, Arenzano (Italien)

FAIRness 2019 ist die sechste Ausgabe einer Reihe von Workshops, die exzellente internationale Nachwuchswissenschaftler mit Forschungsinteressen auf dem Gebiet der Physik an der FAIR zusammenbringen sollen. Die Themen des Workshops decken ein breites Spektrum von Aspekten sowohl der theoretischen Entwicklungen als auch des aktuellen experimentellen Status ab und konzentrieren sich auf die vier wissenschaftlichen Säulen von FAIR.

Beiträge über Physik bei PANDA:

  • Precision Resonance Scans at PANDA (Iman Keshk)
  • Future Spin Observables Measurements with the PANDA Detector at FAIR (Walter Ikegami Andersson)

PANDA GlueX-Workshop
03. bis 05. Mai auf dem Virgina GWU Campus in Ashburn (USA)

Ein lebendiger GlueX-PANDA-Workshop mit mehr als 30 Teilnehmern (ein Dutzend von PANDA) fand auf dem Virgina GWU-Campus in Ashburn, USA, statt. Drei intensive Tage mit Übersichten über die jeweiligen Detektoren sowie ausführlichen aktuellen Sessions zum Thema Computing und Analyse, die sich auf viele Aspekte potenzieller Zusammenarbeit konzentrieren. Wir haben viele Synergien in den Bereichen Maschinelles Lernen, PWA, Analyserahmen und Bildung identifiziert, in denen wir enger zusammenarbeiten werden. Wir werden dies in naher Zukunft weiterverfolgen, z. mit praktischen Workshops und konkreter Arbeit.

Erwähnenswert ist, dass darüber hinaus ein gemeinsames Interesse an DIRC und PWO-EMC besteht, das zum Teil bereits im Gange ist.

CTP-SAIFR/FAIR Workshop
25. Februar bis 1. März in São Paulo (Brasilien)

 
(Photo: ICTP/São Paulo)

Auf der ICTP-SAIFR fand vom 25. Februar bis 1. März 2019 ein gemeinsamer Workshop von brasilianischen Wissenschaftlern und Vertretern von PANDA und der PANDA TAG statt, der sich mit der Physik und Technologie von PANDA befasste und engen Kontakt zu Wissenschaft, Entwicklung und Konstruktion von PANDA bot.

Das Treffen war gut besucht (ca. 60 Anmeldungne) und PANDA wurde von Tassos Belias, Kai Brinkmann, Tord Johannsson, Klaus Peters, Tobias Stockmanns und Ulrich Wiedner (der auch Mitorganisator war) sowie unseren Theoriekollegen Christian Fischer und Evgeni Eppelbaum vertreten.

PANDA Collaboration Meeting 19/1
11. bis 15. März 2019 in Krabi (Thailand)

Die Preise für herausragende Leistungen in 2017/18 zugunsten von PANDA wurden kürzlich an drei Gruppen verliehen.

Alaa Dbeyssi, Manuel Zambrana und Iris Zimmermann vom Helmholtz-Institut Mainz wurden für ihre PANDA-Physikerfolge in Bezug auf EM-Sonden ausgezeichnet:

Die Gruppe hat die Simulationen von Formfaktoruntersuchungen mit elektromagnetischen Sonden kontinuierlich vorangetrieben. Die Gruppe hat den Formalismus erfolgreich implementiert, um die elektromagnetische Struktur des Protons im zeitlichen Bereich zu untersuchen, einschließlich der Entwicklung von Strahlungskorrekturen und Techniken zur Unterdrückung von Hintergründen. Ihre veröffentlichten Ergebnisse basierten auf detaillierten Monte-Carlo-Simulationen und zeigten deutlich die Fähigkeit von PANDA, den elektrischen und magnetischen Formfaktor in den verschiedenen Phasen des Experiments zu messen.

Pawel Marciniewski, Filza Saleem und Peter Schakel von der Universität Uppsala wurden für das Design und die Produktion der Forward Endcap SADCs ausgezeichnet: 

Pawel Marciniewski (Universität Uppsala) war für die rechtzeitige Produktion der Probenahme-ADCs für das Auslesen des Vorwärts-Endkappen-EM-Kalorimeters verantwortlich. Durch exzellente Vorbereitung und Weitsicht haben sie alle 250 Boards an der Uppsala University sehr erfolgreich produziert. Dies ist eine wesentliche Komponente, um die vordere Endkappe des elektromagnetische Kalorimeters bei den kommenden Tests in Betrieb zu nehmen.

Daniel Bonaventura, Silke Grieser, Benjamin Hetz und Alfons Khoukaz von der Universität Münster wurden für die Erreichung von Weltrekord-Cluster-Target-Dichten ausgezeichnet:

Die Gruppe hat mit der Entwicklung des Cluster-Targets bemerkenswerte Erfolge erzielt. Mit einer Dichte von 4x1015 / cm für eine Düse, die mehr als 2 m vom Wechselwirkungspunkt entfernt ist, haben sie einen Weltrekord aufgestellt und die PANDA-Anforderungen übertroffen. Diese exzellente Zielleistung ermöglicht eine signifikante Steigerung der im Experiment verfügbaren Luminosität und somit werden alle physikalischen Säulen innerhalb von PANDA davon profitieren.

PANDA Collaboration Meeting 18/3
5. bis 9. November 2018 an  der GSI (Deutschland)
mit PANDA PhD-Preisverleihung 


(Foto: Udo Kurilla / GSI)

In Anerkennung seines Engagements und seiner Leistungen wurde Prof. Dr. Helmut Koch im Rahmen der PANDA-Zusammenarbeit die "PANDA-Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit" für seinen "herausragenden Dienst für die PANDA-Zusammenarbeit und das Gebiet der Hadronenphysik" verliehen.

Die Urkunde und die Medaille wurden vom PANDA-Sprecher am 7. November 2018 beim Festdinner des PANDA-Kollaborationstreffen in Darmstadt überreicht. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Ulrich Wiedner (Ruhr-Universität Bochum), der seit Jahrzehnten mit Helmut Koch zusammenarbeitet.

Prof. Dr. Helmut Koch ist seit den Anfängen bei PANDA aktiv und hat unzählige Aktivitäten durchgeführt, um das Projekt voranzubringen.

Er ist eine treibende Kraft in der Spektroskopie mit Antiprotonen bereits vor der Ära des LEAR (Low Energy Antiproton Ring), als die Suche nach tief gebundenen Proton-Antiproton-Zuständen, dem sogenannten Baryonium, sein Haupttätigkeitsfeld war. Als Sprecher von Crystal Barrel bei LEAR leitete er den Aufbau des Detektors und prägte die Zusammenarbeit mit seinem reibungslosen, aber klaren Führungsstil. Als er an die Ruhr-Universität Bochum wechselte, machte er dieses Institut zur Speerspitze für PANDA in Deutschland, z. durch die Veröffentlichung des allerersten LOI, der schließlich zu dem Vorschlag für die FAIR-Einrichtung führte, wie wir sie kennen - einschließlich der Antiprotonen-Einrichtung und der PANDA. Er war bei PANDA auch in verschiedenen Ausschüssen und Gremien tätig und war stets bemüht, das Projekt mit konstruktivem und praktischem Input rechtzeitig umzusetzen.

WissensNacht Ruhr 2018
28. September 2018 im BlueSquare in Bochum

An spannenden Orten der Metropole Ruhr wie zum Beispiel in echten Laboren, Hörsälen und Institutsräumen in Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen und Mülheim und weiteren Städten wird die Wissenschaft durch verschiedene Vorträge und Diskussionen, Mitmach-Aktionen, Präsentationen, Exkursionen und Führungen erlebbar gemacht!

Im BlueSquare in der Innenstadt von Bochum stellen die Arbeitsgruppen von Herr Prof. Wiedner und Frau Prof. Fritsch mit sechs verschiedenen Projekten allgemein verständlich vor, wie sich die Zusammensetzung der Materie aus Grundbausteinen untersuchen lässt und welche Bedeutung dem PANDA-Experiment bei der Forschung solch grundlegender Fragen zukommt.

PANDA Collaboration Meeting 18/2 
4. bis 8. Juni 2018 in Stockholm (Schweden)


(Foto: Udo Kurilla / GSI)

In Anerkennung seines Engagements und seiner Leistungen wurde Prof. Dr. Herbert Löhner im Rahmen der PANDA-Zusammenarbeit die "PANDA-Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit" für seinen "herausragenden Dienst für die PANDA-Zusammenarbeit und das Gebiet der Hadronenphysik" verliehen. Die Urkunde und die Medaille wurden am 6. Juni 2018 vom PANDA-Sprecher beim Festessen auf dem kürzlich abgehaltenen PANDA-Kollaborationstreffen in Stockholm überreicht. Die Laudatio hielt Johan Messchendorp (Rijksuniversiteit Groningen), der seit seiner Promotion in verschiedenen Projekten mit Herbert Löhner zusammenarbeitet.

Prof. Dr. Herbert Löhner ist seit den Anfängen bei PANDA aktiv und hat unzählige Aktivitäten durchgeführt, um das Projekt voranzubringen. 1947 in Rietberg geboren, studierte er Physik an der Universität Münster und promovierte 1978 an dieser Universität. Während seiner Habilitationszeit wurde er an das Lawrence Berkeley National Laboratory in den USA versetzt, wo er auf dem Gebiet der ultrarelativistischen Schwerionenreaktionen arbeitete. 1988 begann er als assoziierter Professor am KVI in Groningen und wurde 1993 Professor mit besonderem Interesse auf dem Gebiet der Hadronenphysik, aber auch sehr aktiv auf anderen Gebieten der (angewandten) Physik wie der Medizin- und Astroteilchenphysik.

 

Herbert Löhner ist ein bekannter Experte und Pusher modernster Technologien für groß angelegte Experimente. In PANDA ist er als einer der Hauptakteure beim Entwurf und Auslesen der vorderen Endkappe der EMC bekannt, einem Subdetektor von PANDA, der wahrscheinlich der erste sein wird, der fertiggestellt wird. Seit heute war er bei PANDA auch in einer Vielzahl von Ausschüssen, Gremien sowie in Kontroll- und Überprüfungsgruppen tätig und war stets bemüht, das Projekt mit konstruktivem und praktischem Input rechtzeitig umzusetzen.


(Fotos von Udo Kurilla)

Dr. Antje Peters hat für ihre Doktorarbeit an der Goethe-Universität in Frankfurt den Panda Theory PhD Prize 2018 erhalten. Der Preis wurde beim letzten Panda Collaboration Meeting in Stockholm vom Sprecher Klaus Peters (GSI / U Frankfurt) und Stefan Leupold (U Uppsala) als Vertreter der Panda Theory Advisory Group überreicht.

Die Physikerin Antje Peters, 27, erhielt für ihre Dissertation mit dem Titel "Untersuchung schwerer leichter Vier-Quark-Systeme mittels Lattice QCD" den mit 200 Euro dotierten Preis und eine Urkunde. Ihr Doktorvater war JProf. Dr. Marc Wagner von der Goethe-Universität in Frankfurt. Die Panda Collaboration hat zum ersten Mal den Theorie-Dissertationspreis verliehen, um die beste im Zusammenhang mit dem PANDA-Experiment und seinem Wissenschaftsprogramm im letzten Jahr verfasste Dissertation zu ehren.

Die PANDA-Kollaboration vergibt den Theorie-Dissertationspreis, um die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Theoriegruppen hervorzuheben.

Festkolloquium zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Volker Metag
28. Mai 2018 an der Justus-Liebig-Universität Gießen

(Foto: Justus-Liebig-Universität Gießen)

In Anerkennung seines Engagements und seiner Leistungen wurde Prof. Dr. Volker Metag im Rahmen der PANDA-Zusammenarbeit die "PANDA-Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit" für seinen "herausragenden Dienst für die PANDA-Zusammenarbeit und das Gebiet der Hadronenphysik" verliehen.

Die Urkunde und die Medaille überreichte der PANDA-Sprecher am 28. Mai 2018 beim Festkolloquium zu seinem 75. Geburtstag an diesem Tag an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Das Kolloquium wurde von Ulrike Thoma (Universität Bonn) und die Laudatio von Wolfgang Kühn (Universität Gießen) gehalten. Beide haben lange Zeit mit Volker Metag in verschiedenen Projekten zusammengearbeitet.

Prof. Dr. Volker Metag kann als einer der Väter von FAIR und der zukünftigen Antiprotonenanlage als Teil von FAIR angesehen werden, die wir jetzt als HESR und PANDA für den Speicherring bzw. das Experiment kennen.

Als ehemaliger Forschungsdirektor der GSI hat er bereits Mitte der neunziger Jahre damit begonnen, die spätere Zukunft der GSI nach der Inbetriebnahme des SIS18 zu gestalten. Er initiierte eine Reihe von Arbeitsgruppen, von denen sich eine mit Hadronenphysik befasste, einem völlig neuen Bereich an der GSI. Der erste Meilenstein war eine „Absichtserklärung für eine Leim / Charm-Fabrik“ im Jahr 1999, gefolgt von einem „Conceptional Design Report“ für die gesamte Anlage, der die Grundlage für eine Bewertung im Jahr 2001 und schließlich die Entscheidung im Jahr 2003 durch die German Science bildete Deutscher Wissenschaftsrat zur Realisierung des Projekts, das später den Namen FAIR erhielt.

Festkolloquium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Ulrich Lynen
10. April 2018 an der GSI 


(Foto: Gabi Otto, GSI)


In Anerkennung seines Engagements und seiner Leistungen wurde Prof. Dr. Ulrich Lynen im Rahmen der PANDA-Zusammenarbeit die "PANDA-Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit" für seinen "herausragenden Dienst für die PANDA-Zusammenarbeit und das Gebiet der Hadronenphysik" verliehen. Die Urkunde wurde vom PANDA-Sprecher am 10. April 2018 beim Festkolloquium zum 80. Geburtstag an diesem Tag bei der GSI überreicht. Das Kolloquium wurde von Concettina Sfienti und die Laudatio von Josef Pochodzalla (beide Universität Mainz) gehalten. Beide arbeiten schon lange mit Uli Lynen bei GSI zusammen. 

Prof. Dr. Ulrich Lynen kann als einer der Väter der zukünftigen Antiprotonenanlage im Rahmen von FAIR angesehen werden, wobei PANDA und HESR das vielseitige Experiment bzw. der Speicherring für die Antiprotonen sind. Diese Installation ermöglicht präzise und statistische Experimente auf dem Gebiet der Struktur, Spektroskopie, Dynamik und des Verhaltens von Hadronen in den Medien.

Beginnend mit einem Kick-off-Meeting der Hadron Physics Study Group im Frühjahr 1998 gestaltete er die Zusammenarbeit, die Physikfälle und das allgemeine Layout des Detektors, der bis 2023 fertiggestellt werden soll, und die Vernichtung der ersten Antiprotonen im Jahr 2025 Auch nach seiner Pensionierung war er für PANDA im Prüfungsverfahren und in verschiedenen Detektorkomitees tätig, um die TDR von Unterdetektoren abzuschließen. Er ist immer einflussreich und kritisch und PANDA schuldet ihm sehr viel. 

Exited QCD 2018LEAP 2018
12. bis 16. März 2018 in Paris (Frankreich)
mit Vorträgen zu PANDA

11. bis 15. März 2018 in Kapaonik (Serbien)
mit Vorträgen zu PANDA 

PANDA Collaboration Meeting 18/1
5. bis 9. März 2018 an der GSI (Deutschland) 

DPG-Frühjahrstagung 2018 (Hadronen und Kerne)
26. Februar bis 2. März 2018 an der Ruhr-Universität Bochum
mit Vorträgen zu PANDA

PANDA Lecture Week 2017
11. bis 15. Dezember an der GSI (Deutschland)

5. International FAIR School 2017
3. bis 10. September 2017 in Castiglione della Pescaia  (Italien)

Das wissenschaftliche Programm der International FAIR School deckt alle Aspekte des FAIR-Projekts ab. Die Beschleuniger, die Experimente, die Theorien und die Computer-Frameworks, die dahinter stehen. Je ein Tag für die vier wissenschaftlichen Säulen von FAIR (APPA, CBM, NUSTAR und PANDA) und zwei zusätzliche Tage für den Beschleuniger selbst und die High Performance Computing-Einrichtungen geben den Teilnehmern ausreichend Zeit, sich mit dem FAIR-Projekt vertraut zu machen. Darüber hinaus ist die Schule ein hervorragendes Beispiel für den multidisziplinären Geist von FAIR. In einer Reihe von Fachvorträgen und Gruppenprojekten werden die verschiedenen wissenschaftlichen Teile erarbeitet. Es bleibt genügend Zeit, um andere internationale Studierende kennenzulernen, die an FAIR-Projekten arbeiten. Die Vorlesungen richten sich an frühe Doktoranden / fortgeschrittene Masterstudenten.

PANDA Collaboration Meeting 17/3
4. bis 8. September 2017 in Novosibirsk (Russland) 
mit PANDA PhD-Preisverleihung 

5. FAIRNESS Workshop 2017
28. Mai bis 3. Juni 2017 in Barcelona (Spanien)
Fünfter internationaler Workshop für junge WissenschaftlerInnen mit Forschungsinteressen im Bereich der laufenden und zukünftigen Experimente an der FAIR-Anlage. 

PANDA Collaboration Meeting 17/2 
6. bis 9. Juni 2017 an der GSI (Deutschland) 

DPG-Frühjahrstagung 2017 (Hadronen und Kerne)
27. bis 31. März 2017 an der Westfälische Wilhems-Universität Münster
mit Vorträgen zu PANDA 

PANDA Collaboration Meeting 17/1
6. bis 10. März 2017 an der GSI (Deutschland) 

LIX. PANDA Collaboration Meeting
5. bis 9. Dezember 2016 an der GSI (Deutschland) 

LVIII. PANDA Collaboration Meeting
12. bis  16. September 2016 am Helmholtz-Institut / Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Deutschland)
mit PANDA PhD-Preisverleihung 

LVII. PANDA Collaboration Meeting
6. bis 10. Juni 2016 an der GSI (Deutschland)

DPG-Frühjahrstagung 2016 (Hadronen und Kerne)
14. bis 18. März 2016 an der Technische Universität Darmstadt
mit Vorträgen zu PANDA 

LVI. PANDA Collaboration Meeting
29.  Februar bis 4. März 2016 an der Ruhr-Universität Bochum

4. FAIRNESS Workshop 2016
14. bis 19. Februar 2016 in Garmisch-Partenkirchen (Deutschland)

LV. PANDA Collaboration Meeting
30. November bis 4. Dezember 2015 in Wien (Österrreich)

LIV. PANDA Collaboration Meeting
7. bis 11. September 2015 an der GSI (Deutschland) 

LIII. PANDA Collaboration Meeting
8. bis 12. Juni 2015 an der Uppsala Universitet (Schweden)

13th Pisa Meeting on Advanced Detectors
24. bis 30. Mai 2015 in La Biodola, Isola d'Elba (Italien)
mit Vorträgen zu PANDA

DPG-Frühjahrstagung 2015 (Hadronen und Kerne)
23. bis 27. März 2015 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Deutschland)
mit Vorträgen zu PANDA 

LII. PANDA Collaboration Meeting
16. bis 20. März 2015 an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Deutschland) 

LI. PANDA Collaboration Meeting
9. bis 12. Dezember 2014 am Forschungszentrum Jülich (Deutschland) 

International Conference on Science and Technology for FAIR in Europe 2014
13. bis 17. Oktober 2014 in Worms (Deutschland) 

3. FAIRNESS Workshop 2014
22. bis 27. September 2014 in Vietri sul Mare (Italien)
Workshop for young scientists with research interests focused on physics at FAIR

L. PANDA Collaboration Meeting
8. bis 12. September 2014 in Frascati (Italien)

XLIX. PANDA Collaboration Meeting
10. bis 13. Juni 2014 an der GSI (Deutschland)

CALOR 201416th International Conference on Calorimetry in High Energy Physics
6. bis 11. April 2014 an der Justus-Liebig-Universtät Giessen(Deutschland)
mit Vorträgen zum PANDA-Kalorimeter 

DPG-Frühjahrstagung 2014 (Hadronen und Kerne)
17. bis 21. März 2014 in Frankfurt (Deutschland)
mit Vorträgen zu PANDA

XLVIII. PANDA Collaboration Meeting
10. bis 14. März 2014 an der GSI (Deutschland)